16. - 21. Juni 2020 (6 Tage)
EUR 2.695,– pro Person im DZ ab / bis Graz, Gerne sind wir Ihnen bei der Anreise behilflich
Einzelzimmer + EUR 295,–
Mind. 10 – max. 16 Gäste
Anzahlung EUR 270,– p. P.
EUR 75,- p.P. (bis 20. Dezember 2019)
10. März 2020 / danach auf Anfrage
BuchungsanfrageGraz, die UNESCO Welterbstadt bildet den zentralen Ausgangspunkt für Ihre Unternehmungen. Historisch und avantgardistisch zeigt sich Ihnen Graz im reizvollen Miteinander von schmuckem Alt und avantgardistischem Neu. Faszinierende Ausblicke auf die einzigartige Dachlandschaft, ein grüner Hügel mitten in der Altstadt, an den sich auch der Garten Ihres Domizils schmiegt, verträumte Arkadenhöfe und mittelalterliche Gassen werden Sie begeistern.
Die Südsteiermark, die aufgrund der sanften Weinberge und Hügellandschaft mit der Toskana verglichen wird, bezaubert mit ihrer Landschaft und erobert Weinliebhaber mit ihren hervorragenden Weissweinen.
Ihre Erkundungen führen Sie weiter in die Schlösserregion der Südoststeiermark, wo Sie auf spektakulärer Lage in eine alte Wehrburg, die wie eine steinerne Krone auf einem steilen Basaltfelsen thront, einkehren.
Einen Kontrast bildet das nördlich der steirischen Hauptstadt auf 1’000 m Seehöhe liegende größte zusammenhängenden Almgebiet Europas mitten im Naturpark Almenland.
Vielfalt finden Sie in privaten Refugien: sei es im Hanggarten, im Landhaus-, Wildobst-, Wein-, Slow-Bio-Blumen-, Lebens-, Kräuter-, Bauern- oder Schlossgarten sowie in mediterranen bis exotischen Paradiesen. Und überall erwarten Sie stolze und emsige Eigentümer von Gärten, die Sie in ihrem Reich willkommen heißen und über einen Austausch mit Ihnen freuen.
In Begleitung von Dr. Ursula Prügger erleben Sie deren Heimatstadt Graz, Landschaft und Gartenparadiese in der Umgebung, sowie die Genussregionen der Steiermark und deren Leckerbissen:
Geschmackvoll sind Bretteljause, Backhendl, Krauthäuptel, Käferbohnen, Kren und das leicht nussige, tiefgrüne Kürbiskernöl, oder die innovativen Kreationen der steirischen Gourmet-Köche. Die Grazerin führt Sie zu ihren Favoriten. In urigen Buschenschanken und gestylten Weinkellern werden Sie mit der Sommelier die steirischen Weine verkosten, die Weltruhm erreicht haben. Genussshoppen in den Hofläden oder am Bauernmarkt ergänzen das kulinarische Programm.
Die Reise wird ab Graz von Frau Dr. Ursula Prügger begleitet. Stadtführung erfolgt durch eine Expertin der Kulturgeschichte. In den Gärten heissen Sie die Eigentümer willkommen.
Ein Gourmet-Streifzug durch Graz und die Genussregion Steiermark ergänzt das Programm und gibt einen ausgezeichneten Eindruck in die traditionelle und neu interpretierte Küche mit ihren lokalen Produkten.
DIENSTAG 16. Juni 2020
Anreise und erste Besichtigungen
VORMITTAG
Ankunft Flughafen Graz möglichst am Vormittag
Treffpunkt am Flughafen Graz mit Frau Dr. Ursula Prügger
Check-in Schlossberg Hotel – das Kunsthotel
Historisches 4 Sterne Hotel in zentraler Lage im Altstadtzentrum von Graz
MITTAG
Willkommensmittagsimbiss und -drink
NACHMITTAG
Führung durch die Grazer Altstadt
In einem etwa 2-stündigen geführten privaten Rundgang lernen Sie die steirische Hauptstadt und zweitgrösste Stadt Österreichs kennen bzw. vertiefen Ihr Wissen.
Fahrt mit der Schlossbergbahn auf den Hausberg der GrazerInnen
Von der neben Ihrem Hotel liegenden Talstation fahren Sie mit der seit über 100 Jahren bestehenden, 2004 erneuerten Standseilbahn bei 61 % Steigung bequem auf den Schlossberg. Es handelt sich um einen wuchtigen, 123 m über dem Grazer Hauptplatz ragenden Felsen aus Dolomitgestein, der den Kern der Grazer Altstadt bildet.
ABEND
Gemütliches Willkommen-Abendessen in der Altstadt von Graz und Abendspaziergang
MITTWOCH 17. Juni 2020
Ausflug in den Osten und Südosten von Graz
VORMITTAG
Besuch des schönsten Schaugartens des Bundeslandes, in Hartberg in der Oststeiermark
«Vor 100 Jahren eingepflanzt, gewachsen, verwildert und wieder wach geküsst», so beschreiben die Gartenarchitektin und ihr Ehemann, der Pflanzenliebhaber, ihr 5’000 m2 umfassendes privates Gartenreich. Mit leidenschaftlichem Einsatz haben die beiden ihr Paradies zum Blühen gebracht. Das milde Weinbauklima im oststeirischen Hügelland lässt auch Pflanzen gedeihen, die sonst nur am Mittelmeer blühen. Sie sammeln unter anderem Magnolien, Funkien, Taglilien (inzwischen mehr als 3’000) und Kunst im Garten. Die Skulpturen internationaler Künstlerinnen und Künstler verbinden sich mit einer steirisch-exotischen Pflanzensammlung zu einem Gesamtkunstwerk.
MITTAG
Besuch einer Fromagerie mit Verkostung
Als Koch war er in der halben Welt tätig und schwang den Kochlöffel sogar am Königshof in Bhutan. Zum Ausgleich arbeitete er als Senner auf einer Alm in der Schweiz. Schliesslich absolvierte er als Produktentwickler seine Ausbildung zum Käsesommelier. In seiner Formagerie erwartet er Sie zu einer Verkostung von aktuell reifen Käsesorten.
NACHMITTAG
Bauerngarten
Seit 1889 im Familienbesitz hat der Garten viele Veränderungen durchgemacht. Der ursprüngliche Nutzgarten für die Erwerbslandwirtschaft gliederte sich in einen Obst- und einen separaten Gemüsegarten. Die Wandlung des Gartens zum heutigen Aussehen begann vor etwa 25 Jahren. Nach dem Wegebau folgten Hecken, Bäume, Sträucher und Stauden. Zu dieser Zeit wurde versucht, so viel wie möglich zu erhalten, zu pflegen und Neugestaltungen behutsam einzugliedern. Natürlichkeit, Bodenständigkeit und Romantik finden Sie heute in Ernestines Gartenparadies.
Romanitikgarten mit Tradition
Eingebettet in die Feld- und Ackerlandschaft des südoststeirischen Hügellandes liegt dieser Garten. Im Jahr 1987 hat Rosi mit ihrem Mann den Grundstein zur heutigen vielfältigen und romantischen Gartenlandschaft gelegt. Um all ihre Ideen verwirklichen zu können, kaufte das Ehepaar 2016 ein Grundstück dazu, womit der Garten inzwischen auf 1‘700 m2 angewachsen ist. Dort entstand unter anderem ein Arboretum.
IM ANSCHLUSS
Zünftige, typische steirische Bretteljause in einem «Genussgut»
DONNERSTAG 18. Juni 2020
Ausflug in einen privaten Rosengarten, einen Biogarten und in den Süden der Steiermark, die häufig mit der Toskana verglichen wird
VORMITTAG
Privater Rosengarten
Dieser Garten liegt eingebettet von Streuobstwiesen und gehört zu einem seit vielen Generationen bewohnten Bauernhaus. An die 250 Rosenarten, vorwiegend alte Sorten, Rambler und Wildrosen, erblühen jährlich rund um die bäuerlichen Gehöfte. Die Paul’s HimalayanMusk hat einen mächtigen Birnbaum erobert und streckt ihre Ranken bereits zum nächsten Baum aus. Unzählige Clematissorten, Allium, seltene Stauden und Gehölze bilden einen harmonischen Garten, der auch im Herbst seinen Charme versprüht. Die stolze Gartenbesitzerin erwartet Sie zu Kaffee und Kuchen.
MITTAG
Besuch im Slow-Bio-Blumenfeld
Hier empfängt Sie Österreichs erste Bio-Blumenbäurin. Sie kultiviert auf den Hügeln und Wiesen der Thermen und des Vulkanlandes ihre Blumen und Gemüse. Bei einem Rundgang erzählt sie von Ihrem Werdegang und Ihrem Projekt.
Imbiss vom Feld
Frisch vom Bioacker zum Tisch lautet dann auch im Anschluss an den Rundgang das Motto. Die in Sichtweite wachsenden biologisch zertifizierten Gemüseraritäten, alte Sorten und essbaren Blüten werden zu einem schmackhaften Mahl für Sie zubereitet.
NACHMITTAG
Der Südsteiermark Garten im Weinland
Von den familieneigenen Weinreben des bekannten und erfolgreichen Produzenten umgeben, schmiegt sich auf vier Ebenen ein malerischer mediterraner Garten an den Hang. Im Südsteiermark Garten entdecken Sie eine Zypressenallee mit Lavendelsträuchern entlang des Rebenmeeres, alte knorrige Olivenbäume, geschwungene immergrüne Hecken, Steinarchitektur, historische Rosen, Kräuter und inspirierende blühende Raritäten. Mit viel Geschmack und Gefühl hat die Besitzerin ihren mediterranen Gärten geschaffen, der einen Zauber ausübt. Einmal mehr werden Sie sich hier in die Toskana versetzt fühlen.
ABEND
Früheres Abendessen
Den Ausflug in die Südsteiermark beschliessen wir mit einem Backhendl-Essen in einem urigen Wirtshaus.
FREITAG 19. Juni 2020
Ausflug ins Vulkanland, das Gebiet der Schlösser
VORMITTAG
Lebensgarten mit Atmosphäre einer Landschaftsarchitektin
Im Jänner 2002 als sie das kleine Hexenhaus mit dem grossen Garten übernommen hat,
bestand dieser nur aus einigen grossen Bäumen und einem relativ steilen Abhang mit einem kleinen Wäldchen am Ende. Nach den baulichen Veränderungen und der Anlage eines Teiches zwei Jahre danach, begannen die Veränderungen. Das letzte grössere Projekt war 2016 der Bau eine Mauer aus 5’500 Dachziegeln. So entstanden in der Folge verschiedene Gartenbereiche und schön langsam wird das ganze Grundstück in Besitz genommen. Von Anfang an hat die Landschaftsarchitektin auf naturnahe Gestaltung grossen Wert gelegt und daher wird bei ihr viel gemulcht und wenig gegossen. Viele gestalterische Besonderheiten sind in diesem Garten zuhause und wenn sie für ihre Kunden einen Garten plant dient der eigene oft als Schaugarten um Pläne noch besser darzustellen.
Besuch eines Kräutergartens mit Kräuterwerkstatt in der Südoststeiermark
Die kleine Landwirtschaft zählt 1,5 ha und befindet sich mitten im Steirischen Vulkanland und Natura2000 Landschaftsschutzgebiet in der Südoststeiermark, abseits befahrener Strassen, idyllisch auf einem Hügel gelegen. Das Grundstück ist umringt von Wald und Wiesen und von keiner Strasse direkt einsehbar.
Das alles sorgt für eine ruhige, naturnahe Lage und ermöglicht es den Besitzern, einen Garten zu gestalten, der Erholung und Entspannung bringt. Mit viel Liebe hegt Andrea alte Bestände aus dem Garten ihrer Grossmutter. Ihre Lieblingspflanzen darunter sind alle Doldenblütler, Artemisia Arten wie Eberraute sowie Mutterkraut und Perlagonien.
Den Kräutergarten legte sie an einem Südosthang an und gliedert ihn in kleine Themenbereiche. Generell leget sie jedoch Wert auf eine natürliche Bepflanzung ohne ganz strenge Beeteinteilungen.
Rund um den Garten wachsen auf Wiese und im Wald verschiedenste Wildkräuter wie Johanniskraut, Schafgarbe, Odermenning, Labkraut, Beinwell, ... um nur einige der nützlichen Schönheiten zu nennen.
MITTAG
Mittagessen im Schloss Kapfenstein
In der lieblichen Landschaft um Feldbach finden sich Höhepunkte der steirischen Schlossbaukunst.
Schloss Kapfenstein war eine Grenzburg zu Ungarn. Schon im 12. Jh. wurde auf dem Basaltfelsen ein Kastell errichtet. Bis in die frühe Neuzeit war es ein Posten, an dem bei nahender Gefahr sog. Kreidfeuer entzündet wurden. Im 20. Jh. kam die Burg in den Besitz der Familie Winkler-Hermaden, die sie zu einem kulinarischen Stützpunkt der Region machte. Zudem sind die Kapfensteiner Weingärten der Familie die Heimat des bekannten Rotweins Olivin.
NACHMITTAG
Führung und Verkostung in der Gölles Essigmanufaktur
Bereits in dritter Generation betreibt Alois Gölles den Obstbau in Riegersburg in der Steiermark. Unmittelbar nach dem Abschluss seiner Ausbildung an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein und Obstbau in Klosterneuburg ging er an die Veredelung der Äpfel, Birnen, Zwetschken und Pfirsiche seines Vaters. So destillierte er bereits im Jahre 1979 seine ersten Edelbrände und kurz darauf, im Jahre 1984 legte er den Grundstein für seine einzigartige Manufaktur für feinen Essig. Gleich auf Anhieb gelang ihm ein grosser Wurf: Der Apfel-Balsamessig – ein weltweites Unikat (Balsamessig wurde zuvor nur aus Trauben erzeugt) welches erst 1999, also 15 Jahre später, erstmals kopiert wurde. Heute sind es an die zwanzig verschiedene Edelbrände und ebenso viele Essige welche immer wieder höchste Anerkennung und Auszeichnungen in der Fachpresse bekommen. Als einer der Pioniere der österreichischen Feinkostszene war er auch einer der ersten, welche die Tore ihrer Manufaktur geöffnet haben.
ABEND
Kleines Abendessen in Graz
SAMSTAG 20. Juni 2020
Zeit in Graz zur Verfügung und Ausflug in den Nordosten von Graz
VORMITTAG
Zeit zur freien Verfügung in Graz
MITTAG
Mittagessen im Gourmet Restaurant
Im Herzen des Naturparks Almenland inmitten wunderbarer Landschaft mit klaren Bächen, herrlichen Wäldern, frischer Luft, duftender Wildkräutern und eindrucksvoller Berg- und Almpanoramen liegt dieses Paradies. In luftiger Höhe verwöhnt Sie der Hausherr im modernen Ambiente mit regionalen Köstlichkeiten und zum Abschluss geniessen Sie sagenhafte, süsse Leckereine seiner Frau, der Konditorweltmeisterin.
NACHMITTAG
Besuch in Sissy Sichart’s Hängenden Gärten der Sulamith
Mitten im Naturpark Almenland, dem grössten zusammenhängenden Almgebiet Europas, hat sich Familie Sichart auf 1’000 m Seehöhe einen einzigartigen 4’000 m² grossen Gartentraum geschaffen. Der Garten ist terrassenförmig in verschiedene Themengärten untergliedert. Es gibt eine aussergewöhnliche botanische Vielfalt an Bäumen (über 100 verschiedene Zierbäume) Sträuchern, Heilkräutern und viele weitere Raritäten.
ABEND
Gemütliches Ausklingen des Tages bei einer Weinverkostung mit steirischen Tapas in Graz
SONNTAG 21. Juni 2020
Abschluss in einem Garten je nach Flugzeiten
VORMITTAG
Check-out Hotel
Im exotischen, steirischen Garten
In diesem 2,5 ha grossen Exoten-Garten der Steiermark erwarten Sie ca. 2’500 verschiedene Pflanzen. Unter anderem finden sich in diesem Paradies ein ca. 100-jähriger Olivenbaum, Palmen und Pflanzen aus allen Kontinenten, die der Eigentümer mit Begeisterung sammelt.
Fahrt Richtung Flughafen je nach den Abflugzeiten
Zusendung 1x pro Monat
Keine Weitergabe Ihrer E-Adresse